Pflanzen für die Abdeckung von Luftwärmepumpen

Wie man’s nicht macht …

Wintergrüne Ölweide

Feuerdorn

Pflanzen zur Abdeckung von Luftwärmepumpen

 

Die Luftwärmepumpe ist gerade die angesagteste, klimafreundliche Wärmetechnik der Zeit, technisch ausgereift, ein Massenprodukt. Der Wärmetauscher steht fast immer im Garten und ist ein ästhetisch, visuell aber auch gartenbaufachlich schwierig zu integrierender „Klotz“, der sein Einzuggebiet braucht.  Um nicht unnötig zur Sichtabdeckung auf ein Industrieprodukt (Zaun) zurückgreifen zu müssen, wünschen sich viele Familien eine natürlichere Integration in den Garten durch eine Heckenabdeckung. Und da beginnen die Probleme:

Der andauernde Luftstrom und Kühlungseffekt (Verdunstungskälte) vor einer Wärmepumpe ist ein Belastungsfaktor für die Abdeckungspflanzung, die bis zum Absterben führen kann. Ein Abstand unter 2 m wird zunehmend als kritisch eingestuft. Nur wenige Pflanzenarten sind einem solchen Extremstandort gewachsen. Im Winter verschärft sich das Problem durch die Frostwitterung zusätzlich.

Deshalb ist bei der Pflanzenauswahl auf natürliche Robustheit aus der Heimatregion zu achten. Pflanzenarten mit nordischen, windigen und küstennahen Heimatstandorten sind geeigneter. Kleine, ledrige, behaarte oder mit einer Wachsschicht beschichtete Blätter bzw. Nadeln widerstehen diesen widrigen Verhältnissen besser.

 

Eine Auswahl hierfür geeigneter Gehölze:

  • Acer campestre (Feldahorn)
  • Berberis in Sorten (Berberitze)
  • Caragana arborescens (Erbsenstrauch)
  • Chaenomeles japonica in Sorten (Japanische Zierquitte)
  • Cotoneaster divaricatus (Strauchmispel)
  • Elaeagnus ebbingei (Wintergrüne Ölweide)
  • Elaeagnus ebbingei ‘Gilt Edge‘ (Gelbgeränderte Wintergrüne Ölweide)
  • Elaeagnus ebbingei ‘Limelight‘ (Gelbbunte Wintergrüne Ölweide)
  • Elaeagnus pungens ‘Maculata‘ (Buntlaubige Ölweide)
  • Genista tinctoria in Sorten (Färber-Ginster)
  • Hippophae rhamnoides in Sorten (Sanddorn)
  • Ilex meservae in Sorten (Strauchhülse)
  • Pyracantha in Sorten (Feuerdorn)
  • Sorbus mougeotii (Vogesen-Mehlbeere)
  • Rhamnus frangula (Faulbaum)
  • Rosa rugosa in Sorten (Apfelrose, Kartoffelrose)
  • Salix helvetica (Schweizer-Weide)
  • Salix purpurea ‘Nana‘ (Kleine Purpurweide)
  • Salix repens nitida (Silberkriechweide)
  • Salix rosmarinifolia (Rosmarinweide)
  • Pinus mugo in Sorten (Bergkiefer)
  • Pinus sylvestris in Sorten (Kiefer, Föhre)
  • Miscanthus sinensis in Sorten (Chinaschilf)
  • Hedera helix (Gemeiner Efeu)

 

Ausreichend Abstand: Je mehr Abstand zum Gerät, desto höher die Prosperität der Pflanzen!
Pflanzenauswahl nach betrieblicher Erfahrung und Literaturrecherche.

 

Deutsche Baumschule Mai 2025

 

Berberitze