Pflanzen für die Abdeckung von Luftwärmepumpen

Wie man’s nicht macht …

Wintergrüne Ölweide

Feuerdorn

Pflanzen zur Abdeckung von Luftwärmepumpen

Der andauernde Luftstrom und Kühlungseffekt (Verdunstungskälte) vor einer Wärmepumpe ist ein Belastungsfaktor für die Abdeckungspflanzung, die bis zum Absterben führen kann. Ein Abstand unter 2 m wird zunehmend als kritisch eingestuft. Nur wenige Pflanzenarten sind einem solchen Extremstandort gewachsen. Im Winter verschärft sich das Problem durch die Frostwitterung zusätzlich.

Deshalb ist bei der Pflanzenauswahl auf natürliche Robustheit aus der Heimatregion zu achten. Pflanzenarten mit nordischen, windigen und küstennahen Heimatstandorten sind geeigneter. Kleine, ledrige, behaarte oder mit einer Wachsschicht beschichtete Blätter bzw. Nadeln widerstehen diesen widrigen Verhältnissen besser.

Eine kleine Auswahl hierfür geeigneter Gehölze:

  • Elaeagnus ebbingei (Wintergrüne Ölweide)
  • Elaeagnus ebbingei ‘Gilt Edge‘ (Gelbgeränderte Wintergrüne Ölweide)
  • Elaeagnus ebbingei ‘Limelight‘ (Gelbbunte Wintergrüne Ölweide)
  • Elaeagnus pungens ‘Maculata‘ (Buntlaubige Ölweide)
  • Pyracantha in Sorten (Feuerdorn)
  • Ilex meservae in Sorten (Strauchhülse)
  • Berberis in Sorten (Berberitze)
  • Sorbus mougeotii (Vogesen-Mehlbeere)
  • Acer campestre (Feldahorn)
  • Rhamnus frangula (Faulbaum)
  • Salix helvetica (Schweizer-Weide)
  • Salix purpurea ‘Nana‘ (Kleine Purpurweide)
  • Salix repens nitida (Silberkriechweide)
  • Salix rosmarinifolia (Rosmarinweide)
  • Juniperus in Sorten (Wacholder)
  • Pinus mugo in Sorten (Bergkiefer)
  • Pinus sylvestris in Sorten (Kiefer, Föhre)
  • Miscanthus sinensis ‘Ferner Osten‘ (Chinaschilf ‘Ferner Osten‘)

Berberitze