Neueinführung 2023

Crataegus x mordenensis 'Toba'
Crataegus x mordenensis 'Toba'

Crataegus x mordenensis ‘Toba‘

Kanadischer Rotdorn
Neuheit als Hochstamm

Herkunft:
Cultivar aus Kanada, Kreuzung C. laevigata ‘Paul’s Scarlet x C. succulenta.

Wuchs:
Mittelgroßer Baum, 10-12 m hoch werdend, rundliche, im Alter ausladende Krone.

Blatt:
Sommergrün, wechselständig, 5-7 cm lang, tief eingeschnitten, glänzend grüne Oberseite.

Blüte/Frucht:
Blüte im Mai/Juni, einzeln, beginnt weiß, später nach rosa wechselnd, wenige, kugelige, rote Früchte ab August.

Boden/Standort:
Bevorzugt mäßig feuchte, sandig-lehmige Böden in voller Sonne.

Hinweise:
Klimabaum! Sehr gesund, z.Zt. kein Pilzbefall, frosthart, stadtklimafest, kommt gut mit Trockenheit zurecht, die viel bessere und gesündere Alternative zu Crat. laevigata ‘Paul’s Scarlet‘.

Buddleja davidii 'Wisteria Lane'

Buddleja davidii ‘Wisteria Lane’

Kaskaden-Sommerflieder

Heimat/Herkunft:
Cultivar aus Michigan, USA.

Wuchs:
Dichtverzweigter, kompakt-buschig wachsender Strauch mit kaskadenartig hängenden Blütenrispen, 120-150 cm hoch und im Alter genauso breit werdend.

Blatt:
Sommergrün, gegenständig, eilanzettlich, mittelgrün, 10-20 cm lang, bei mildem Wetter lange haftend.

Blüte:
Lange, lila-blau farbige, leicht duftende, überhängende Blütenrispen am einjährigen Holz von Juni bis Oktober mit „Blauregen-Effekt“.

Boden/Standort:
Normale, kultivierte Gartenböden bevorzugend, schwach sauer bis mäßig alkalisch, durchlässig, gedeihen noch gut in nährstoffarmen, trockenen Böden. Sonnig, warme, geschützte Standorte liebend.

Hinweise:
Bienennährgehölz! Durch den späten Blütezeitpunkt Nahrungs-„Tankstelle“ für saugende Insekten vor dem Winter, außerordentlich trockenresistent, stadtklima- und hitzefest, ausreichend frosthart bei guter Ausreife.